Ausgewähltes Thema: Verständnis von IT‑Berufsrollen und ‑Titeln. Wir entwirren Fachbegriffe, Level und Verantwortlichkeiten, damit du Stellenausschreibungen sicher liest, dich gezielt weiterentwickelst und bessere Karriereentscheidungen triffst. Abonniere den Blog und teile deine Fragen – wir antworten!

Entwicklerrollen im Vergleich

01

Software Engineer vs. Software Developer: zwei Wörter, gleiche Erwartungen?

Oft synonym genutzt, betonen manche Firmen mit „Engineer“ stärker Systemdenken, Betrieb und Qualität. Entscheidend sind Aufgaben: Architektur, Tests, Deployment, Monitoring. Lies die Anforderungen genau und frage nach Definition of Done sowie Ownership entlang des gesamten Entwicklungszyklus.
02

Backend, Frontend, Full‑Stack: was zählt wirklich im Alltag?

Backend fokussiert Domänenlogik, Daten und Skalierung; Frontend Nutzerfluss, Barrierefreiheit und Performance; Full‑Stack verbindet beides situativ. Prüfe, wie viel Zeit tatsächlich in jeder Schicht fließt, welche Tools genutzt werden und wie eng Design, QA und Betrieb einbezogen sind.
03

DevOps und SRE: Kultur, Betrieb und Zuverlässigkeit

DevOps ist Zusammenarbeit und Automatisierung, SRE misst Zuverlässigkeit über SLOs, SLIs und Error Budgets. Frag nach On‑Call‑Modellen, Incident‑Reviews und CI/CD‑Reifegrad. Gute Rollen formulieren klare Verantwortungen für Observability, Sicherheit und kontinuierliche Verbesserungsprozesse.

Data Analyst vs. Data Scientist: Fragen, Modelle, Wirkung

Analysten transformieren Daten zu verständlichen Insights und entscheiden über Metriken. Data Scientists bauen Modelle, experimentieren und validieren Hypothesen. Wichtig sind Stakeholder‑Fragen, Datenqualität und Umsetzungsweg. Bitte um Beispiele von Dashboards, Experimenten und getroffenen Geschäftsentscheidungen.

Data Engineer und Analytics Engineer: Datenbahnen und Werkzeuge

Data Engineers verantworten skalierbare Pipelines, Speicher und Governance. Analytics Engineers modellieren Business‑Logik in Schichten, oft mit dbt und modernem Stack. Frage nach Lineage, Tests und Ownership der Transformationen, damit Verantwortlichkeiten sauber und belastbar definiert sind.

Produkt, Design und Business‑Schnittstellen

Product Manager verantworten Vision, Outcome und Priorisierung. Product Owner pflegen Backlogs im agilen Kontext. Business Analysten übersetzen Prozesse und Regeln. Entscheidend sind Entscheidungsrechte, Metriken und Feedbackzyklen. Frage nach Roadmap‑Transparenz und tatsächlichem Einfluss technischer Schulden.

Produkt, Design und Business‑Schnittstellen

UX‑Research liefert Evidenz, UI‑Design formt Interaktionen. Gute Teams testen früh, prototypisieren und messen Verhalten. Kläre, wer Nutzertests plant, wie Accessibility berücksichtigt wird und welche Designsysteme existieren. So entstehen Rollen, die Nutzerbedürfnisse kontinuierlich in Features übersetzen.

Sicherheit und Qualität im Fokus

Security Engineers schaffen Standards, Blue Teams überwachen, Red Teams greifen simuliert an. Frage nach Threat Modeling, SBOM, Secrets‑Management und Incident‑Playbooks. Gute Rollen fördern Kultur, die Sicherheit von Anfang an einbaut, statt sie erst am Ende zu prüfen.

Sicherheit und Qualität im Fokus

SDETs bauen robuste Testframeworks, QA orchestriert Qualitätssicherung end‑to‑end. Wichtig sind klare Verantwortlichkeiten für Unit, Integration, E2E und Contract‑Tests. Erkundige dich nach Abdeckung, Flakiness‑Strategien und CI‑Gates, um Release‑Risiken messbar zu reduzieren.

Führung, Architektur und Verantwortung

Tech Leads treiben technische Entscheidungen, Mentoring und Qualität. Engineering Manager verantworten Entwicklung von Menschen, Hiring und Prozesse. Kläre Abgrenzungen, damit Erwartungen realistisch sind und keine unsichtbare Mehrarbeit bei einzelnen Rollen hängenbleibt.

Führung, Architektur und Verantwortung

CTO fokussiert Produkt‑Technik, CIO interne IT‑Landschaft, CDO Datenstrategie. In kleineren Firmen verschmelzen Aufgaben. Frage nach Budgethoheit, Roadmaps und KPI‑Verantwortung. Das schafft Transparenz, warum Entscheidungen getroffen werden und wie Erfolg wirklich gemessen wird.

Dein Weg: Karrierepfade, Bewerbungen und Wachstum

Als Individual Contributor vertiefst du Expertise und technischen Einfluss, im Management entwickelst du Menschen und Organisation. Schreibe auf, welche Aufgaben dir Energie geben. Bitte Mentorinnen und Mentoren um Beispiele, um Entscheidungssicherheit und klare Erwartungen aufzubauen.

Dein Weg: Karrierepfade, Bewerbungen und Wachstum

Suche nach Verantwortlichkeiten, nicht nach Wunschlisten. Hinweiswörter wie Ownership, On‑Call oder Roadmap sind aussagekräftig. Bitte um Beispielprojekte, Tools und erste Ziele nach 90 Tagen. So erkennst du Passung jenseits schöner, aber unpräziser Titel.

Mitmachen: Community, Lernen und Austausch

Suche Lernpartner, die unterschiedliche Rollen vertreten. Ein Dev, eine Analystin und ein PM beleuchten dasselbe Thema aus drei Perspektiven. Teile Erfahrungsberichte in den Kommentaren und finde Mitstreiter für regelmäßige Austauschtermine mit konkreten Lernzielen.

Mitmachen: Community, Lernen und Austausch

Dokumentiere Projekte, Metriken und Entscheidungen. Ein gutes Readme, Diagramme und Post‑Mortems zeigen Wirkung besser als Titel. Frage nach Feedback, iteriere und verlinke Ergebnisse in Profilen. So sprichst du Rollenkompetenz klarer aus als jede Schlagwortliste.
Fethiyedentangora
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.