Gewähltes Thema: Wie man als Anfänger eine IT‑Nische wählt. Starte mit Klarheit, Motivation und einer Strategie, die zu dir passt – ohne Überforderung, aber mit echtem Momentum.
Ob Webentwicklung, Datenanalyse, QA, UX oder Cloud: Eine Nische definiert Tätigkeiten, typische Tools und Probleme. Indem du eine passende Nische wählst, sprichst du die Sprache deiner Zielrolle und wirst für Unternehmen sofort verständlich.
Was eine IT‑Nische wirklich bedeutet
Jonas, 27, wechselte aus der Logistik in die Qualitätssicherung. Statt alles zu lernen, fokussierte er sich drei Monate auf Testautomatisierung mit Playwright. Ein kleines Open‑Source‑Projekt brachte Feedback, sein GitHub wuchs, und ein Startup lud ihn zum Gespräch ein.
Selbsteinschätzung: Stärken, Interessen, Lernstil
Arbeitest du lieber strukturiert oder kreativ‑explorativ? Liebst du Systeme oder Menschen? Analysierst du gern Daten oder baust du gern Oberflächen? Schreibe Antworten auf und teile sie mit uns – wir geben dir passende Nischenideen zurück.
Selbsteinschätzung: Stärken, Interessen, Lernstil
Zeichne drei Kreise: Themen, Branchen, Wirkung. Notiere, was dich begeistert, für wen du arbeiten willst, und welchen Nutzen du schaffen möchtest. Das bildet dein Raster für eine fundierte Nischenentscheidung.
Marktrecherche ohne Hype: Bedarf, Gehälter, Trends
Quellen, die wirklich helfen
Durchsuche Jobportale, Tech‑Blogs, GitHub‑Trends und lokale Community‑Boards. Zähle wiederkehrende Anforderungen. Achte auf Tools, die in Stellenanzeigen und Projekten häufig gemeinsam auftauchen – das sind verlässliche Signale.
Trends lesen, nicht jagen
Unterscheide kurzfristige Hypes von robusten Grundlagen. Web‑Standards, SQL und Git bleiben, während Bibliotheken wechseln. Setze auf Basisskills und ergänze trendige Tools erst, wenn du echte Nachfrage beobachtest.
7‑Tage‑Mini‑Experiment
Wähle eine Nische und löse sieben kleine Aufgaben in sieben Tagen. Dokumentiere Zeit, Frust, Freude und Fortschritt. Teile dein Log mit uns und erhalte Feedback zur Passung deiner Nische.
Erste Skills pro Nische: ein realistischer Start
Webentwicklung kompakt
Starte mit semantischem HTML, modernem CSS und grundlegendem JavaScript. Ergänze Git und ein einfaches Build‑Tool. Erstelle zwei kleine, zugängliche Seiten mit responsivem Layout und erkläre die Entscheidungen in deiner README.
Datenanalyse fokussiert
Lerne SQL‑Abfragen, grundlegende Statistik und Python mit Pandas. Baue ein kleines Analyse‑Notebook, das eine reale Frage beantwortet. Beschreibe Annahmen, Datenbereinigung und Grenzen deiner Auswertung klar und ehrlich.
QA/Automation Einstieg
Verstehe Testarten, schreibe erste automatisierte UI‑ und API‑Tests mit Playwright oder Cypress. Richte eine minimale CI‑Pipeline ein. Dokumentiere deine Teststrategie und lade andere ein, Issues zu melden oder Szenarien vorzuschlagen.
Baue für ein lokales Café eine kleine Bestellseite mit Formularvalidierung und Barrierefreiheits‑Check. Bitte die Betreiber um Feedback. Veröffentliche eine kurze Story, wie du Anforderungen verstanden und umgesetzt hast.
02
Datensatz mit Wirkung
Analysiere offene Stadt‑Daten: Finde Muster, visualisiere Erkenntnisse und formuliere Empfehlungen. Lade den Bericht hoch, verlinke Code und Datenquelle, und frage die Community gezielt nach Verbesserungsideen.
03
CI/CD für ein Mini‑Tool
Erstelle ein kleines CLI‑Tool und richte Tests sowie automatische Releases ein. Beschreibe den Pipeline‑Aufbau. Bitte Leser, Issues zu erstellen, und lade sie ein, die Roadmap zu abonnieren.
Mentoren, Community, Feedback‑Loop
Mentor finden und ansprechen
Suche nach Menschen, die genau in deiner Wunsch‑Nische arbeiten. Schreibe präzise Fragen, zeige deinen bisherigen Fortschritt und bitte um einen kurzen Blick auf dein Portfolio. Bedanke dich ehrlich und halte sie auf dem Laufenden.
Community smart nutzen
Tritt einem thematischen Forum oder Meetup bei. Teile konsequent kleine Updates. Frage spezifisch, nicht allgemein. Abonniere unseren Newsletter, um monatliche Übungsaufgaben und Feedback‑Runden zur gewählten Nische zu erhalten.
Die 30‑Tage‑Fokusregel
Wähle eine Nische, formuliere klare Lernziele und arbeite vier Wochen fokussiert. Keine Tool‑Sprünge, nur geplante Iterationen. Teile wöchentlich Fortschritt, um Verbindlichkeit und Motivation hochzuhalten.
Definiere vorab Kriterien, die einen Kurswechsel rechtfertigen: fehlende Freude, ausbleibende Fortschritte, schwache Nachfrage. Wenn sie erfüllt sind, wechsle bewusst – mit dokumentierten Learnings, nicht impulsiv.